Juno-Electrolux JMW1060B Bedienungsanleitung Seite 10

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 24
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 9
10
JMW 1050 / 1060
D
Sicherheitshinweise
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen bei der
Benutzung und Handhabung des Juno
Mikrowellengerätes behilflich sein. Bitte lesen
Sie die in dieser Gebrauchsanweisung aufge-
führten Informationen aufmerksam durch und
bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorg-
fältig auf.
Die goldenen Regeln für ein einwandfreies
und sicheres Arbeiten mit dem
Mikrowellengerät :
Ihr Gerät ist ausschließich im Haushalt zum
Auftauen, Erhitzen und Garen von
Lebensmitteln bestimmt. Der Hersteller haf-
tet nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn sich
Nahrungsgut im Garraum befindet, und
betreiben Sie es nur mit eingesetztem
Drehteller und Drehkreuz. Ohne Speisen
könnte das Gerät überlastet werden.
Halten Sie das Gerät immer sauber, ganz beson-
ders im Bereich der Türdichtungen und
Türdichtungsflächen.
WARNUNG: Sollten die Türdichtungen und
die Türdichtungsflächen beschädigt sein, darf
das Gerät bis zur Instandsetzung durch den
Juno-Kundendienst oder durch eine von Juno
geschulte Elektrofachkraft nicht in Betrieb
genommen werden. Auch durch unsachgemäße
Manipulation des Türverschlusses-und der-
sicherung kann das Gerät beschädigt werden,
was einen Kundendiensteinsatz erfordern
würde.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr (z.B. feuerfestes Glas und Porzellan).
Es wird davon a/jointfilesconvert/830559/bgeraten, Gefäße aus Metall,
Gabel, Löffel, Messer sowie Klips und
Klammern aus Metall für Tief-gefriertüten zu
verwenden.
WARNUNG: Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern
oder Flaschen, da der entstehende Druck
Behälter oder Flaschen explodieren lassen
könnte.
Stellen Sie, wenn Sie Kleinigkeiten aufwärmen
wollen (eine Wurst, ein Croissant usw.) ein
Glas Wasser neben das Nahrungsmittel.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es vor-
kommen, daß die Siedetemperatur zwar
erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber
noch nicht aufsteigen. Dieser sogenannte
Siedeverzug kann die Flüssigkeit schon bei
geringer Erschütterung plötzlich heftig überko-
chen oder verspritzen lassen. Warten Sie daher
bitte 20 Sekunden, bevor Sie die erhitzte
Flüssigkeit dem Garraum entnehmen, um jegli-
che Verbrennungs-gefahr zu vermeiden.
Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale” wie
Kartoffeln, Tomaten, Würstchen vor dem
Garen mit einer Gabel mehrfach anstechen,
damit entstehender Dampf entweichen kann
und das Lebensmittel nicht platzt.
Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder
Flaschen grundsätzlich ohne Deckel oder
Verschluß (bei Babyflaschen müssen Sie vor-
her Verschlußkappe und Sauger entfernen).
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schüt-
teln, damit sich die Wärme gleichmäßig ver-
teilt. Bevor Sie dem Kind die Babynahrung
geben, bitte unbedingt die Temperatur überprü-
fen. Verbrennungsgefahr!
Sicherheitshinweise für den Benutzer
Bevor Sie weiterblättern
Seitenansicht 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 23 24

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare